1. Verantwortlicher und Kontakt
Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Informationsangebots von SmartCapital Business News. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Betreiber dieses Angebots. Für Rückfragen rund um Datenschutz können Sie die nachstehenden Kontaktdaten verwenden. Die Kommunikation dient ausschließlich der Bearbeitung datenschutzbezogener Anliegen und wird strukturiert dokumentiert. Kontakt: Anger 61, 99084 Erfurt, Deutschland · Telefon: +49 173 2365967 · E-Mail: info@smartcapptalbusinessnews.com
.
2. Geltungsbereich
Die nachstehenden Informationen gelten für alle Bereiche dieses Angebots, einschließlich öffentlich zugänglicher Seiten, Kontaktbereiche und redaktioneller Inhalte. Die Erklärung richtet sich an Personen, die dieses Angebot nutzen, und gilt unabhängig von der verwendeten Endgeräteart. Es werden keine speziellen Nutzerprofile zu sensiblen Kategorien erstellt. Die Verarbeitung erfolgt nach nachvollziehbaren und transparenten Grundsätzen. Besondere Hinweise ergänzen diese Erklärung, sofern dies für einzelne Funktionen erforderlich ist.
3. Datenquellen
Personenbezogene Daten werden in erster Linie direkt von Nutzenden bereitgestellt, etwa durch Eingaben im Kontaktformular oder durch die Nutzung einzelner Funktionen. Daneben können technische Informationen automatisch durch eingesetzte Systeme erhoben werden, um das Angebot bereitzustellen. Soweit erforderlich, werden externe Dienstleister eingebunden, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Eine Zusammenführung mit externen Datenbeständen erfolgt nicht ohne geeignete Rechtsgrundlage. Die Herkunft der Daten ist jeweils erkennbar und auf den genannten Zweck beschränkt.
4. Kategorien personenbezogener Daten
Je nach Nutzung können folgende Kategorien verarbeitet werden: Identifikationsdaten (z. B. Name), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichten im Freitextfeld), Nutzungs-/Technikdaten (z. B. Zeitpunkte von Anfragen, abgerufene Seiten, gekürzte IP-Adressen) sowie Metadaten (z. B. Geräte- und Browserinformationen). Es werden keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 DSGVO gezielt erhoben. Die Erhebung beschränkt sich auf das jeweils notwendige Maß. Pflichtfelder sind als solche erkennbar. Freitextangaben erfolgen freiwillig und sollten nur die zur Anfrage notwendigen Informationen enthalten.
5. Zwecke der Verarbeitung
Daten werden verarbeitet, um Inhalte bereitzustellen, Anfragen zu bearbeiten, die technische Stabilität zu sichern und das Angebot bedarfsgerecht zu strukturieren. Dazu zählen die Ausspielung redaktioneller Inhalte, die Kommunikation über bereitgestellte Kontaktwege sowie die Verwaltung technischer Protokolle. Aggregierte Auswertungen können erfolgen, um die Darstellung zu ordnen und nachvollziehbar zu halten. Personenbezogene Auswertungen zu Marketing- oder Profilierungszwecken finden nicht statt, sofern hierfür keine ausdrückliche Rechtsgrundlage vorliegt. Die Zwecke sind klar abgegrenzt und werden nicht ohne erneute Information erweitert.
6. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung stützt sich – je nach Vorgang – auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO: lit. b (vorvertragliche Kommunikation über Kontaktanfragen), lit. c (gesetzliche Aufbewahrungspflichten), lit. f (berechtigtes Interesse an einer sicheren, funktionsfähigen und strukturierten Bereitstellung des Angebots) sowie, sofern vorgesehen, lit. a (Einwilligung, z. B. bei optionalen Cookies oder Newsletter-Funktionen, falls genutzt). Im Rahmen von Art. 6 Abs. 1 lit. f erfolgt die Verarbeitung nur, soweit eine Interessenabwägung eine angemessene und erwartbare Nutzung erkennen lässt. Einwilligungen sind freiwillig und können mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit bis zum Widerruf unberührt.
7. Empfänger und Auftragsverarbeiter
Zur Bereitstellung einzelner Funktionen können Dienstleister eingesetzt werden (z. B. Hosting, technische Unterstützung, Kommunikationsdienste). Diese verarbeiten Daten ausschließlich nach dokumentierter Weisung und auf Grundlage geeigneter Verträge gemäß Art. 28 DSGVO. Eine Weitergabe an sonstige Empfänger erfolgt nur, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage besteht oder wenn dies zur Erfüllung eines klar erkennbaren Zwecks erforderlich ist. In jedem Fall werden nur die hierfür notwendigen Daten offengelegt. Eine Weitergabe zu eigenständigen Zwecken Dritter findet ohne entsprechende Grundlage nicht statt.
8. Internationale Datenübermittlungen
Sofern Dienstleister außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums eingebunden werden, erfolgt eine Übermittlung nur bei Vorliegen geeigneter Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) oder auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses. Die eingesetzten Maßnahmen dienen dazu, ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Details zu den jeweils geltenden Instrumenten werden auf Anfrage bereitgestellt. Soweit möglich, werden Daten auf Servern im EWR verarbeitet. Übermittlungen beschränken sich auf das erforderliche Minimum.
9. Speicherdauer und Löschung
Personenbezogene Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für Kontaktanfragen gilt eine Aufbewahrung, die sich am Zweck der Korrespondenz orientiert. Technische Protokolle werden nur so lange vorgehalten, wie dies für die Sicherstellung von Stabilität und Nachvollziehbarkeit erforderlich ist. Kriterien für die Dauer sind unter anderem der Zweck, gesetzliche Vorgaben und die Erforderlichkeit zur Dokumentation.
10. Cookies und ähnliche Technologien
Dieses Angebot kann Cookies oder vergleichbare Technologien einsetzen, um grundlegende Funktionen bereitzustellen und die Darstellung geordnet zu halten. Soweit hierfür eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt der Einsatz erst nach einer aktiven Auswahl. Notwendige Cookies dienen der technischen Bereitstellung und grundlegenden Bedienbarkeit. Für weitere Informationen zu Arten, Zwecken und Speicherdauern verweisen wir auf die gesonderte Cookie-Richtlinie. Einstellungen können in den entsprechenden Bereichen des Angebots angepasst werden.
11. Datensicherheit
Es werden angemessene technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, unbeabsichtigter Offenlegung und unbeabsichtigter Veränderung zu schützen. Dazu gehören unter anderem Zugriffs- und Berechtigungskonzepte, Protokollierung technischer Ereignisse und eine strukturierte Trennung von Funktionen. Die Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den jeweiligen Stand der internen Abläufe angepasst. Eine absolute Sicherheit kann nach dem Stand der Technik nicht zugesagt werden, es wird jedoch auf eine risikoorientierte Ausgestaltung geachtet. Die Datenverarbeitung folgt dem Grundsatz der Datenminimierung.
12. Rechte der betroffenen Personen
Betroffene Personen haben – im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen – Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruhen. Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Anfragen zu diesen Rechten können über die oben genannten Kontaktwege gestellt werden; eine eindeutige Identifizierung ist hierfür erforderlich. Antworten erfolgen strukturiert und innerhalb angemessener Fristen. Informationen werden in klarer und verständlicher Form bereitgestellt.
© 2025 SmartCapital Business News – Alle Rechte vorbehalten